Im Rahmen des Entech Meet-ups stellt Gründer und Energie[r]evolutionär Artur Löwen die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der maschinellen Lernverfahren im Allgemeinen und dem Bereich der Regression im Besonderen mit dem konkreten Anwendungsfall „Stromverteilnetze“ vor.
Die Netzzustandsabschätzung ist ein integraler Bestandteil zukünftiger Überwachung der Mittel- und Niederspannungsnetze. Sie ist die Grundlage für eine sichere und effiziente Einbindung einer weiterhin steigenden Anzahl erneuerbaren Energiequellen auf der einen und steigender Elektrifizierung z.B. von Transport und Wärme auf der anderen Seite.
Agenda:
18: 30 Doors open
19:00 – 19:10 Welcome by :agile
19:10 – 19:50 Talk by Gridhound
19:50 – 20:10 Q&As
Let’s meet up and talk about innovative energy sector!
Mariella Wendel von homeandsmart.de hat einen Artikel über Gridhound veröffentlicht:
Gridhound verleiht klassischen Stromnetzen mehr Intelligenz
Immer mehr dezentrale Energieerzeuger wollen am steigenden Bedarf mitverdienen. Der Markt wird so deutlich unübersichtlicher. Für Verteilnetzbetreiber (VNB) entstehen folglich ständig neue Herausforderungen in der Netzüberwachung und Steuerung. Das junge Unternehmen Gridhound arbeitet deshalb an einer modularen Plattform, deren Ziel die Wandlung heutiger Netze in intelligente Stromnetze ist, den sogenannten Smart Grids.
Hier können Sie den ganzen Artikel lesen: https://www.homeandsmart.de/gridhound-netzwerkmanagement
Von LEGO-Steinen zu Netzlösungen – Ein Interview mit Grihound Geschäftsführer und Energie[r]volutionär Artur Löwen.
Machinelle Lernverfahren gepaart mit Netzführung – der Gründer und Geschäftsführer von Gridhound arbeitet daran, die Herausforderungen der Verteilnetzbetreiber zu lösen. Lesen Sie hier das englischsprachige Interview: https://eon-agile.com/news/from-lego-bricks-to-grid-solution
Gridhound Pitch beim Entech Demo Day by :agile accelerator – November 2017
Der Gridhound-Geschäftsführer Artur Löwen präsentiert Gridhound in einem kurzen 2-Minuten Vortrag beim 18. Forum Neue Energiewelt in Berlin am 16. Nov 2017.
Wir hatten zwei sehr produktive Tage mit Rückblick und Planung im dritten Projektmeeting unseres Projekts ADMS – Active Distribution Managemen System am E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen Universität. Mit dabei waren die Partner und Gastgeber vom Lehrstuhl für Automation of Complex Power Systems sowie die Partner von MAC, Altea und der Universität Bologna. Das nächste Ziel sind die 4 betriebsbereiten Piloten bis Ende des Jahres in Italien, Irland, Schottland und Deutschland.
Mehr über das EU-Horizont 2020 Projekt ADMS erfahren Sie hier: http://smartgrid-adms.com/
Gridhound nimmt im Rahmen des Horizont 2020 Projekts „RE-SERVE“ (Renewables in a Stable Electric Grid) der EU an der European Utility Week in Amsterdam teil. Die European Utility Week ist die führende Business-, Innovations- und Informationsplattform, die die Welt der Energiewirtschaft zusammenbringt. CEO und Gründer Artur Löwen steht als Ansprechpartner vor Ort zum Thema, wie Verteilnetzbetreiber dabei unterstützt werden können, das Wachstum der verteilten erneuerbaren Energieerzeugung ohne Risiken für die Netzstabilität im System zu integrieren, zur Verfügung.
RE-SERVE möchte Sie einladen, an der European Utility Week in Amsterdam teilzunehmen. Sie können sich unter folgendem Link für Ihren kostenlosen Besucherausweis registrieren: Einladung zur European Utility Week
Nachdem Gridhound bereits vom einwöchigen :agile accelerator Launchpad with Google Developers im Juli profitieren durfte, wurde das Start-Up um CEO und Energierevolutionär Artur Löwen nun für die anschließende 3-monatige Accelerator-Phase ausgewählt.
Der :agile accelerator powered by E.ON startete bereits im Mai 2013 E.ON intern neue Geschäftsideen zu fördern, wurde aber schon im Oktober 2014 für externe Teilnehmer geöffnet. Die Innovationsförderung des Accelerators durch unter anderem diverse Coachings und Trainings, sowie das geballte Wissen aus dem Energiesektor sind eine ausgezeichnete Gelegenheit für Gridhound das Geschäftsmodell zu schärfen und die Montoring-Projekte voranzutreiben.
Schon am 30. November dem „Demo-Day“ sollen die im Rahmen des :agole accelerators powered by E.ON erzielten Ergebnisse präsentiert und zukünftige Schritte besprochen werden.
Nachdem Gridhound bereits vom einwöchigen :agile accelerator Launchpad with Google Developers im Juli profitieren durfte, wurde das Start-Up um CEO und Energierevolutionär Artur Löwen nun für die anschließende 3-monatige Accelerator-Phase ausgewählt.
Der :agile accelerator powered by E.ON startete bereits im Mai 2013 E.ON intern neue Geschäftsideen zu fördern, wurde aber schon im Oktober 2014 für externe Teilnehmer geöffnet. Die Innovationsförderung des Accelerators durch unter anderem diverse Coachings und Trainings, sowie das geballte Wissen aus dem Energiesektor sind eine ausgezeichnete Gelegenheit für Gridhound das Geschäftsmodell zu schärfen und die Montoring-Projekte voranzutreiben.
Schon am 30. November dem „Demo-Day“ sollen die im Rahmen des :agole accelerators powered by E.ON erzielten Ergebnisse präsentiert und zukünftige Schritte besprochen werden.
Ein Artikel des deutschen Magazins MBI Energy 4.0 über unser ADMS-System und den Einsatz künstlicher Intelligenz: 2016-11-15 MBI Energy 4.0
Das EU-Projekt „RE-SERVE“ (Renewables in a Stable Electric Grid) als Teil des Horizont 2020 Programms konzentriert sich auf die Erforschung neuer Energiesystemkonzepte durch die eine 100%ige Durchdringung von erneuerbaren Energien zur Energieversorgung ermöglicht werden kann.
Gridhound liefert hier mit seiner Plattform zum aktiven Distributionsmanagment einen innovativen Ansatz zur Automatisierung und Stabilisierung der Netze. Verteilnetzbetreiber werden dabei unterstützt, das Wachstum der verteilten erneuerbaren Energieerzeugung ohne Risiken für die Netzstabilität im System zu integrieren.
In der Praxis wird durch die von Energieversorgen gelieferte Szenarien die Grundlage dafür gebildet, eine mehrstufige Steuerung des Energiesystems zu implementieren. Feldtest finden bei Energieversorgern in Rumänien und Irland statt.
Weitere deutsche Teilnehmer des Projektes neben der Gridhound UG sind die Ericsson GmbH als Projektleitung, die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen als Technische Leitung und die Flexible Elektrische Netze FEN GmbH.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://www.re-serve.eu/