Wir freuen uns über den Eintrag in die KI-NRW-Landkarte. Danke @_KINRW

Artur Löwen, Geschäftsführer von Gridhound stellt das Unternehmen und die Produkt-Suite Graice (Grid Artificial Intelligence Computing Engine) kurz vor (in englischer Sprache).

SPARK behauptet von sich, das weltweit aufregendste Ereignis zum Thema neue Energien zu sein. „Wo Disruptoren und Innovatoren neue Denkanstöße geben. Wo neue Geschäftsmodelle geschaffen werden. Und wo die führenden Köpfe der alten und neuen Energie – aus der alten und der neuen Welt – gemeinsam die Zukunft gestalten.“

Gridhound nimmt als Start-Up sowohl an der digitalen Hauptveranstaltung am
15.-16. September, sowie auch im Rahmen des Pre-Event Summits (in englischer Sprache) teil:

9. September 2020, Start-Up Panel – Smart Grids:

  • Applications of data for the smart grid
  • What are the challenges for implementing virtual power plants
  • How does V2G unlock greater flexibility?
  • The Role of Demand Response in Renewables Integration

Hier erfahren Sie mehr: https://www.terrapinn.com/exhibition/spark/index.stm

Gridhound sichert sich Finanzierung eines Hamburger Family Offices mit Beteiligungserhöhung der Alt-Investoren

Das Energie- und KI-Start-Up akquiriert eine halbe Million Euro zur Unterstützung der Energiewende im Verteilnetz.

Aachen, Deutschland – 24.06.2020 – Gridhound hat für seine Seed-Runde erfolgreich eine halbe Million Euro eingeworben. Neuer Hauptinvestor ist ein Hamburger Family Office, das hochkarätige Expertise unter Anderem in den für Gridhound relevanten Bereichen intelligente Energiemessdienstleistungen und Energieversorgung mit an Bord bringt.

Die bereits beteiligten Business Angels Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach, Robert Hienz und Geschäftsführer Dr. Helmut Bergstein investierten in dieser Runde erneut in das Spin-Off der RWTH Aachen. Ebenfalls Teil des neuen Gesellschafterkreises wird der niederländische Start-Up Accelerator-VC Rockstart.

 

Gridhound nutzt ein zum Patent angemeldetes Verfahren, das durch künstliche Intelligenz (KI) Beobachtbarkeit und eine optimale Messstellenplatzierung im Verteilnetz ermöglicht. Die finanziellen Mittel wird das Unternehmen insbesondere für die Kundengewinnung und Weiterentwicklung der Produkte einsetzen.

 

Das Gridhound-Team verbindet Wissen und Werkzeuge aus den Bereichen Energiesysteme, KI und Softwareentwicklung. Das Ergebnis ist ein im Vergleich zur klassischen Netzzustandsschätzung (auch State Estimation genannt) reduzierter Messtechnikbedarf von etwa 95%. Durch die Erfahrungen aus dem positiven Abschluss mehrerer EU-Horizon 2020 Forschungsprojekte und nach Umfirmierung in eine GmbH gelang 2019 erfolgreich der Markteintritt. In enger Zusammenarbeit mit europäischen Verteilnetzbetreibern zeigt Gridhound, dass der Übergang vom innovativen Konzept zur kommerziellen Einführung funktioniert.

 

„Gridhound ist ein echter Pionier für den Einsatz von KI im Stromsektor. Verteilnetzbetreiber müssen mit den ständig steigenden Herausforderungen durch die Energiewende mithalten. Mit der KI basierten Software von Gridhound erhalten die Netzbetreiber schneller und deutlich kostengünstiger vollständige Transparenz, wie vorhandene Netzkapazitäten optimal ausgelastet werden können bzw. wo Netze ausgebaut werden müssen.“, so Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach, Aufsichtsratsvorsitzender Uniper

 

Über Gridhound:

Gridhound hat sich als eines der führenden KI Start-Ups und Experte für die Netzzustandsschätzung für Verteilnetze positioniert. Der Einsatz von KI liefert der Energiewirtschaft dringend benötigte Daten – insbesondere zur Beobachtung und Planung. Das Unternehmen fördert die Energiewende durch seinen Beitrag zur Digitalisierung, Automatisierung und Intelligenz im Verteilnetz.

Der Verein „Förderer der Energie- und Informationstechnik für zukunftsfähige Netze Aachen e.V. (FEIN Aachen e.V.)“ verfolgt das Ziel der Förderung der Wissenschaft und der Forschung auf dem Gebiet der Energie- und Informationstechnik für zukunftsfähige Netze.

Wir freuen uns, dass Dr. Tim Schlösser and Artur Löwen bei FEIN e.V. folgenden Vortrag halten:

Dr. Tim Schlösser: „AI-based state estimation for full observability of distribution grids“

Artur Löwen: „Ask me anything session“

Datum: Mittwoch, 4ter März 2020

Uhrzeit: 15:00h

Anmeldung: Für Mitglieder und Gäste des FEIN e.V. – kostenfrei

Ort: E.ON Energy Research Center, Room 00.26 & 00.27, Mathieustraße 10, Aachen

Auch in 2020 werden wir unsere Mission fortsetzen, eine Beobachtbarkeit im Verteilnetz durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu ermöglichen.

Erstmalig stellen wir unser Thema auch mit einem eigenen Stand (Halle 4, 4-701) auf der E-World (Essen) aus – im Bereich „Innovation“. Und auch als Teilnehmer des Speed-Datings freuen wir uns, wieder dabei zu sein.

Zudem laden wir alle Besucher am 13. Februar um 14 Uhr herzlich zu unserem Vortrag „AI-based state estimation for full observability of distribution grids“ im Energy Transition Forum ein. Der Vortrag ist Teil des Themenblocks „Smart Grid Approaches  – IoT, AI and Cybersecurity“ und wird von Artur Löwen in englischer Sprache gehalten.

Vereinbaren Sie einen Termin und besuchen Sie uns gerne!
Wir freuen uns!

Der Beitrag von Dieter Keller-Giessbach und Artur Löwen über das Potential von KI im Verteilnetz – mit geringem Kostenaufwand Netzüberwachung intelligenter machen

Weiterführende Links:

Utility 4.0 auf Xing: https://www.xing.com/communities/groups/utility-4-punkt-0-d52b-1088298/posts

Utility 4.0 auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8526089/

 

Wir freuen uns, als Finalist bei den UK Energy Innovation Awards 2019 im September genannt worden zu sein. Glückwunsch an alle Gewinner.

Gridhound kauft IP-Rechte der RWTH – ein weiterer Schritt für Gridhound in Richtung Zukunft des Smart Grids.

Wir sind stolz darauf, am 05. Juli die Lizenzvereinbarung mit der RWTH Aachen unterzeichnet zu haben.

Vielen Dank an das Team der RWTHInnovation: Dr.-Ing. Markus Beckers, Frank Strozyk und Bram Wijlands für ihre Unterstützung – wir freuen uns auf die  Zusammenarbeit.

Vielen Dank auch an Prof. Antonello Monti als Erfinder und Visionär und das Gridhound-Team: Dr. Helmut Bergstein, Artur Löwen, Nicole Zeidler.

 

Gridhound ist Teil des Rockstart Smart Energy Accelerator Programms!

Die offizielle Nennung der diesjährigen Teilnehmer steht noch aus, aber wir freuen uns schon vorab vekünden zu dürfen, dass wir dabei sein werden.

Über Rockstart

Rockstart wurde 2011 in Amsterdam mit dem Ziel gegründet, Start-ups Zugang zu Markt, Kapital, Wissen und Gemeinschaft zu verschaffen. Seitdem ist Rockstart der Spezialist für den Aufbau ganzer Ökosysteme rund um bestimmte Bereiche wie Digital Health, Smart Energy und Artificial Intelligence. Rockstart arbeitet als internationales Team mit mehr als 40 Mitarbeitern, das sich der Unterstützung und Entwicklung von Start-ups verschrieben hat, damit diese skalierbar werden und ihre Welt zum Besseren wenden können. Seit der Gründung hat Rockstart in mehr als 100 Startups investiert, sie auf ihrem Weg unterstützt, mehr als 62 Millionen Euro zu sammeln und dabei mehr als 630 Mitarbeiter einzustellen.

„Wir sind sehr glücklich, Gridhound in unserem Accelerator Programm zu haben. Die Technik ist auf höchstem internationalem Niveau und extrem relevant  für das Verteilnetz von morgen. Wir freuen uns, Gridhounds kommerzielles Wachstum zu fördern und die besten Investoren für sie zu finden.“

Freerk Bisschop, Program Director Smart Energy

Gridhound´s Ziele

Nach den ersten erfolgreichen Feldtests in Deutschland und aus unseren EU-Projekten, wollen wir den Rockstart Accelerator und sein Netzwerk nutzen, die Herausforderungen der Energiewende im Allgemeinen, sowie die Bedürfnisse der Verteilnetzbetreiber im speziellen europaweit zu erkennen und zu berücksichtigen. Mit unseren Produkten SeAn (Sensitivitätsanalyse) und MoSES (Monitoring, State Estimation und Services), die auf Grundlage eines maschinellen Lernverfahrens nur eine minimale Anzahl von Messpunkten und somit auch nur eine minimale Anzahl von Hardware im Netz benötigen, können wir im Verteilnetz für die notwendige Beobachtbarkeit zur Integration weiterer erneuerbarer Energien und weiterer Verbraucher z.B. aus dem Bereich der E-Mobilität sorgen. Auf Basis dieser Informationen können die Netzbetreiber das Netz entlasten, eine sichere Stromversorgung gewährleisten und den Ausbau faktenbasiert planen.

Artur Löwen über die Teilnahme am Rockstart Accelerator:

Ich freue mich mit Gridhound aus über 60 Start-ups ausgewählt worden zu sein und unser Thema mit den fachkundigen Mentoren und dem Netzwerk von Rockstart zu vertiefen. Die heutige Energieversorgung steht auf der Kippe, ohne eine intelligente Netzsteuerung, die nur durch die Beobachtbarkeit der Netze intelligent werden kann, ist die Energiewende in Gefahr. Ich denke, dass mit sinkenden Speicherpreisen, Stromspeicher einen wichtigen Baustein im Gesamtkonzept der intelligenten Netzsteurung darstellen. Trotzdem ist diese Intelligenz nicht ohne innovative Softwarelöseungen und weitere Bausteine zu errreichen. Hier freue ich mich auch auf den Austausch mit den anderen Start-Ups aus dem Programm.

 

 

Beschreibung
Verteilnetzbetreiber stehen überall vor der Herausforderung, immer mehr erneuerbare Energien in Ihre Netze zu integrieren. Gleichzeitig verändert die zunehmende Elektrifizierung von Wärme und Verkehr das Verhalten der Verbraucher, was ein wachsendes Risiko für die Netzstabilität darstellt.

Gridhound lädt Sie ein, sich mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen und diese zu diskutieren.
Es werden Lösungen aufgezeigt, die es Verteilnetzbetreibern ermöglichen, Probleme proaktiv zu vermeiden und den Netzbetrieb zu optimieren. In diesem Zusammenhang ist Gridhound einer der Partner des ADMS Horizon2020 Fast-Track-To-Innovation EU-Projekts. Die Veranstaltung ist die Abschlussveranstaltung für das ADMS-Projekt.

Die Teilnahme an dieser nur auf Einladung zugänglichen Veranstaltung für Experten der Energie- und Netzbranche sowie Beiträge zu den Diskussionen sind sehr willkommen. Schicken Sie uns eine Email an info@gridhound.de um den Zugang zum Eventportal zu erhalten und Ihre Teilnahme kostenfrei zu buchen.

Wann?
Di., 4. September, 2018
13:00 – 17:30 CEST

Wo?
Düsseldorf, Deutschland

Agenda

Eröffnung durch :agile accelerator powered by E.ON

Keynote von Dr. Wildberger, E.ON, CMO

„The ADMS project“, Prof. Antonello Monti, Projectkoordinator, RWTH Aachen University, Deutschland

Podiumsdiskussion

Präsentation der Projektergebnisse durch die Partner des ADMS-Konsortiums

Präsentation der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Feldversuchen (DE, IT, IE)

Fakten-Check des ADMS-Projekts durch die E.ON Metering

Fragen und Antworten

Diskussion und Netzwerken