
Beobachtbarkeit im Verteilnetz
Volle Netztransparenz bei minimalen Kosten
Netzmodelle aufbereiten
Wir bereiten die Netzmodelle so auf, dass sie für die nachfolgenden Prozesse nutzbar werden. Das Ergebnis ist ein rechenfähiges Netzmodel im CGMES-Format, der digitale (Netz-)Zwilling.
Messdaten nutzbar machen
Die gridhound-Software analysiert Ihre Messdaten und untersucht sie auf Fehler und Inkonsistenzen. Messdaten sind ein essentielles Element für jede weiterführende Digitalisierung, z.B. auch für die Netzzustandsschätzung.
Optimale Messstellenplatzierung
Basierend auf informationstheoretischen Methoden ermittelt unsere Software die Netzpunkte mit maximalem Informationsgehalt. Dies ermöglicht die Minimierung des nötigen Hardwarebedarfs und sorgt für eine optimale Auswahl der Messstellen, auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte.
Netzzustandsschätzung
Unser KI-System ist in der Lage das Verhalten des Verteilnetzes zu erlernen und auf Basis sehr weniger Messstellen die elektrischen Kenngrößen an allen anderen Netzelementen zu schätzen. Damit stellen wir die vollständige Beobachtbarkeit im Verteilnetz her.
GRAICE
Unsere patentierten KI-Verfahren bilden den Kern unserer Produktsuite Graice
(GRid Artificial Intelligence Computing Engine).
Unsere Produktsuite Graice wird in Zusammenarbeit mit unseren Kunden permanent weiterentwickelt.
ARBEITEN BEI GRIDHOUND
Spannende Aufgaben in einem innovativen Team:
#Python
#Start-Up
#Energiewende
Du besitzt eine solide Programmiererfahrung idealerweise mit Python und implementierst eigenständig Algorithmen und Datenstrukturen? Dein Herz schlägt für Clean Code und eine agile Herangehensweise?
#Smart Grid
#Verteilnetze
#Energiesysteme
Du hast erfolgreich Deinen Abschluss in Elektrotechnik mit Schwerpunkt elektrische Energiesysteme erreicht? Du besitzt ein gutes Verständnis für Netzberechnung, Netzsimulation und Netzkomponenten?
#Energiewende
#Start-Up
#Python #Verteilnetze
Wir suchen Studentische Hilfskräfte (w/m/d) als Software-Entwickler/in Back-End und Elektrotechniker/in – Energietechnik.
Außerdem begleiten wir Masterarbeiten und Industriepraktika.
GRIDHOUND
Wir erzeugen Beobachtbarkeit im Verteilnetz!
gridhound ist ein Spin-Off der RWTH-Aachen und des E.ON Energy Research Centers und hat sich als das führende KI Start-Up im Bereich der Netzzustandsschätzung für Verteilnetze positioniert.
Der Einsatz von KI liefert der Energiewirtschaft dringend benötigte Daten – insbesondere für den Betrieb und die Planung. gridhound fördert die Energiewende durch seinen Beitrag zur Digitalisierung, Automatisierung und Transparenz im Verteilnetz.


Beirat
Unser Beirat besteht aus hochkarätigen Experten:

Robert Hienz ist COO des Scale-Ups Mobility House und hatte davor diverse Executive Funktionen in deutschen und europäischen Energieunternehmen (u.a. CEO E.ON Energie Deutschland GmbH, CFO E.ON France S.A.S.). Durch seine fundierten Kenntnisse der europäischen Energiebranche und seine langjährige Management- und Vertriebserfahrung unterstützt er gridhound in der Unternehmensentwicklung sowie bei der weiteren Erschließung des europäischen Marktes.

Professor Antonello Monti ist Leiter des Instituts für Automation of Complex Power Systems am E.ON Energy Research Center (ERC) der RWTH Aachen Universität und Gruppenleiter beim Fraunhofer FIT, Zentrum für Digitale Energie, Aachen. Vor seinem Wechsel an die RWTH war er Ph.D. Professor für Elektrotechnik an der University of South Carolina. gridhound ist eine Ausgründung des E.ON ERC und wird weiterhin durch Professor Monti als Visionär und Ideengeber unterstützt.
News
Kontakt
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.